Kontakt
Dachdeckerei Erwin Miller
Felix-Wankel-Straße 3
82152 Krailling
Homepage:www.dachdeckerei-miller.de
Telefon:089 8500525
Fax:089 8500627

Durch Denk­mal­schutz das Dach eines histo­rischen Gebäudes erhalten

Bei Dach­sanie­rungen im Bereich Denk­mal­schutz gut beraten mit Dachdeckerei Erwin Miller aus Krailling.

Historisches Gebäude mit reich verziertem Giebel, roten Dachziegeln und dekorativen Fassadenelementen unter Denkmalschutz.

Ihr Ge­bäu­de steht unter Denk­mal­schutz und das Dach muss er­neu­ert werden? Mit einer fach­ge­rech­ten Dach­sa­nie­rung unter Be­rück­sich­ti­gung der Auf­lagen der Denk­mal­pflege können Sie den unver­wech­sel­baren Charme Ihres Gebäu­des er­hal­ten und den Kom­fort an mo­der­ne Be­dürf­nisse an­pas­sen.

Inhaltsnavigation


Denkmal­pflege mit Herz und Leiden­schaft

Die Aus­strah­lung, die von histo­rischen Gebäuden aus­geht, ist etwas ganz Beson­deres. Egal, ob Arbeiter­haus, Villa, Kirche, Burg, Schloss oder Werk­stätte – sie alle haben viel erlebt und stellen Zeug­nisse unserer Geschichte und Kultur dar. Sie zu erhalten ist von allge­meinem Inter­esse und für die meisten Eigen­tümer denkmal­ge­schützter Gebäude eine richtige Herzenz­an­gele­gen­heit.

Dachziegel für histo­rische Dächer

Ziel der Denk­mal­pflege ist es, das äußere Erschei­nungs­bild mög­lichst zu erhal­ten und dabei gleich­zeitig moder­nen Anforde­rungen an die Funktio­nali­tät gerecht zu werden. Im Hin­blick auf eine Dach­er­neue­rung sind auch heute noch viele histo­rische Dach­ziegel­formen erhält­lich, wie z. B. der tradi­tio­nelle Biber­schwanz­ziegel. Jedoch ist mit Abwei­chungen (Farbton, Material, Form) im Ver­gleich zum histo­rischen Original zu rechnen. Daher ist eine enge Zusammen­arbeit mit dem ört­lichen Amt für Denkmal­pflege wärmstens zu empfehlen.

Zusammen­arbeit mit ört­licher Denkmal­pflege

Wer eine Immo­bilie sanieren möchte, die unter Denkmal­schutz steht, muss die Auflagen der Denkmal­pflege sowie den Um­gang mit histo­rischen Bau­weisen und -materialien kennen. Trotzdem wird es bei jeder Sanie­rung Heraus­forde­rungen geben, bei denen ein Kompro­miss mit dem örtlichen Amt für Denkmal­pflege erforder­lich ist.

Historische Dachziegel-Modelle:

  • Hohlziegel (Mönch-Nonnen-Ziegel oder Klosterziegel)
  • Krempziegel
  • Biberschwanz­ziegel
  • Herzziegel

Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Lassen sich Denkmal­schutz und neue Dach­fenster vereinen?

Normaler­weise ist der nach­träg­liche Einbau von Dach­fenstern genehmi­gungs­frei. Nicht so bei denkmal­ge­schützten Gebäuden. Immer dann, wenn eine von außen sicht­bare Verände­rung am geschützten Gebäude vorge­nommen werden soll, ist diese vorab bei der Denkmal­schutz­behörde zu bean­tragen.

Dach eines historischen, denkmalgeschützten Gebäudes mit roten Ziegeln und mehreren Dachfenstern in Münster.

Was ist beim Denkmal­schutz beachten?

Steht ein Gebäude unter Denk­mal­schutz, ist so wenig wie möglich am Erschei­nungs­bild zu ver­ändern. Gleich­zeitig soll die historische Substanz best­möglich erhalten bleiben. Jede Sanie­rungs­maß­nahme, die das historische Gesamt­bild verändert, kann abge­lehnt werden. Das gilt auch für den Außen­bereich (Zaun, Außen­beleuch­tung, Bewe­gungs­melder) und Installa­tionen (wie Satelliten­schüssel etc.). Daher ist es unbe­dingt notwen­dig, vor jeder Verände­rung Ihrer Immo­bilie zuerst Rück­sprache mit dem zustän­digen Denk­mal­amt zu halten.

Ein Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt ein weißes Hemd, hält die Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet denkmal­gerechte Sanierung?

Jedes historische Gebäude ist individuell und muss im Hin­blick auf eine Preis­kalkulation für Sanie­rungs­maß­nahmen genau betrach­tet werden. Ausschlag­gebend sind der aktuelle Zustand des Gebäudes sowie die Auf­lagen der Denk­mal­schutz­behörde.

Da eine Sanie­rung unter Ein­hal­tung der Denkmal­schutz­auflagen komplex sein kann, gehört der Auftrag in versierte Hände eines Fach­betriebes. Als Eigen­tümer/in investieren Sie damit in die Zukunft Ihres Gebäudes und können außerdem von öffent­lichen Förde­rungen und Steuer­ersparnissen profitieren.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir unter­breiten Ihnen gerne ein indivi­duelles Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und finanzielle Förderung.

Förderungen und Zuschüsse

Wenn auch durch die Auf­lagen des Denkmal­schutzes eine Sanierung zur Heraus­forderung wird, stehen jeder/m Eigen­tümer/in verschiedene Förder­möglich­keiten zur Verfügung.

Zur Erhal­tung und Sanie­rung denkmal­ge­schützter Gebäude stehen bei der Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) sowie dem Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) verschiedene Förder­programme zur Verfü­gung. Dort können zins­günstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unter­stützung bean­tragt werden. Steuerliche Vergünstigungen sind außerdem möglich. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang